Seniorenhandys
10.05.2013 - 14:05
Worauf sollte beim Kauf geachtet werden und welche Funktionen sind notwendig?
Seniorenhandys sind speziell für ältere Menschen konzipiert, die Schwierigkeiten in der Feinmotorik, beim Sehen und beim Hören haben. Deswegen sind diese Handys mit großen Tasten und einem großem Display besonders bedienungsfreundlich gestaltet. Zudem sind die Ruftöne verstärkt und der Lautsprecher verbessert.
Ein besonderes Merkmal stellt weiterhin die Kompatibilität mit Hörgeräten dar. So haben einige Handys eine Induktionsspule, die das Telefonsignal nicht über den Lautsprecher sondern durch elektromagnetische Induktion direkt auf das Hörgerät überträgt. Dadurch werden störende Nebengeräusche vermieden. Allerdings muss das Hörgerät jedes Mal von dem akustischen auf das induktive Hören umgestellt werden.
Ein zusätzliches Merkmal ist die Notruffunktion. Hier kann beispielsweise eine Taste so programmiert werden, dass wenn man sie drückt, automatisch Notrufe an die dafür hinterlegten Rufnummern gesendet werden. Hier sollte darauf geachtet werden, Mobilfunk- und keine Festnetznummern anzugeben.
Die GPS-Funktion dient in normalen Handys häufig als Navigationssystem. Bei Seniorenhandys spielt diese Funktion eine bedeutende Rolle bei der Ortung von älteren Menschen, die desorientiert sind oder sich verlaufen.
Entscheiden muss man sich weiterhin zwischen einem Klapp- und einem sogenannten Barrenhandy. Das Klapphandy bietet den Vorteil, dass Gespräche leichter durch das Auseinanderklappe angenommen werden können. Außerdem bietet das Klapphandy viel Platz für eine große Tastatur und ein großes Display. Allerdings ist die Notfalltaste dann ebenfalls schwieriger zu erreichen.
Bei einem Kauf eines Seniorenhandys sollte man sich unbedingt beraten lassen und sich überlegen, welche Funktionen wirklich notwendig und sinnvoll sind. Dafür nochmal die wichtigsten Merkmale zusammengefasst:
Seniorenhandys sind längst nicht mehr die „Knochen“ mit den großen Tasten. Inzwischen gibt es kleine, praktikable und gut designte Handys für die speziellen Ansprüche der älteren Zielgruppe. Je nach technischer Affinität können inzwischen Handys mit Touchscreen und Internetfähigkeit gekauft werden. Für ältere Menschen bieten Seniorenhandys in jedem Fall ein Stück Mobilität und Sicherheit.
Um die verschiedenen Modelle von Seniorenhandys zu vergleichen, bietet der Test der Stiftung Warentest zu diesem Thema einen geeigneten Anhaltspunkt:
http://www.test.de/Seniorenhandys-Einfache-Telefone-werden-immer-besser-4494276-0/
Quelle:
Autorin: Undine von Hoyningen-Huene - pm pflegemarkt.com GmbH
Seniorenhandys sind speziell für ältere Menschen konzipiert, die Schwierigkeiten in der Feinmotorik, beim Sehen und beim Hören haben. Deswegen sind diese Handys mit großen Tasten und einem großem Display besonders bedienungsfreundlich gestaltet. Zudem sind die Ruftöne verstärkt und der Lautsprecher verbessert.
Ein besonderes Merkmal stellt weiterhin die Kompatibilität mit Hörgeräten dar. So haben einige Handys eine Induktionsspule, die das Telefonsignal nicht über den Lautsprecher sondern durch elektromagnetische Induktion direkt auf das Hörgerät überträgt. Dadurch werden störende Nebengeräusche vermieden. Allerdings muss das Hörgerät jedes Mal von dem akustischen auf das induktive Hören umgestellt werden.
Ein zusätzliches Merkmal ist die Notruffunktion. Hier kann beispielsweise eine Taste so programmiert werden, dass wenn man sie drückt, automatisch Notrufe an die dafür hinterlegten Rufnummern gesendet werden. Hier sollte darauf geachtet werden, Mobilfunk- und keine Festnetznummern anzugeben.
Die GPS-Funktion dient in normalen Handys häufig als Navigationssystem. Bei Seniorenhandys spielt diese Funktion eine bedeutende Rolle bei der Ortung von älteren Menschen, die desorientiert sind oder sich verlaufen.
Entscheiden muss man sich weiterhin zwischen einem Klapp- und einem sogenannten Barrenhandy. Das Klapphandy bietet den Vorteil, dass Gespräche leichter durch das Auseinanderklappe angenommen werden können. Außerdem bietet das Klapphandy viel Platz für eine große Tastatur und ein großes Display. Allerdings ist die Notfalltaste dann ebenfalls schwieriger zu erreichen.
Bei einem Kauf eines Seniorenhandys sollte man sich unbedingt beraten lassen und sich überlegen, welche Funktionen wirklich notwendig und sinnvoll sind. Dafür nochmal die wichtigsten Merkmale zusammengefasst:
- Gute Handhabbarkeit
- Bedienungsfreundlich
- Notruffunktion
- GPS-Ortung
- Hörgerätekompatibilität
- Keine überflüssigen Funktionen
Seniorenhandys sind längst nicht mehr die „Knochen“ mit den großen Tasten. Inzwischen gibt es kleine, praktikable und gut designte Handys für die speziellen Ansprüche der älteren Zielgruppe. Je nach technischer Affinität können inzwischen Handys mit Touchscreen und Internetfähigkeit gekauft werden. Für ältere Menschen bieten Seniorenhandys in jedem Fall ein Stück Mobilität und Sicherheit.
Um die verschiedenen Modelle von Seniorenhandys zu vergleichen, bietet der Test der Stiftung Warentest zu diesem Thema einen geeigneten Anhaltspunkt:
http://www.test.de/Seniorenhandys-Einfache-Telefone-werden-immer-besser-4494276-0/
Quelle:
- http://www.senioren-handy.info
Autorin: Undine von Hoyningen-Huene - pm pflegemarkt.com GmbH